„Wie klingt die Zukunft“
Zu Gast bei den Kongressveranstaltungen der Filmmusiktage 2021 Nach einer herzlichen Begrüßung aller Anwesenden, begann am Morgen des 5. Novembers nun endlich der Kongress der Filmmusiktage, und zwar mit einem Gang durch die Film- und Musikgeschichte des Sci-Fi Genres. Anhand zahlreicher Beispiele erklärte der Sound Designer Simon Spiegel hier den entscheidenden Einfluss des Sound Designs auf die Wirkung visueller Aufnahmen. Elemente wie das Lichtschwert im Star Wars Franchise, würden erst durch den Einsatz klanglicher Gestaltungsmittel wirklich greifbar und markant. Das bedrohliche
Von Kultur und Kontinuität – Die Verleihung des Deutschen Filmmusikpreises 2021
Von Laura Luther Am Donnerstag, den 18.11.2021 fand die diesjährige Verleihung des Deutschen Filmmusikpreises im Händelhaus in Halle an der Saale statt. In diesem Jahr wurden alle Komponist*innen aus dem deutschsprachigen Raum gewürdigt. Für diesen ganz besonderen Anlass reiste ein bekannter und geschätzter Unterstützer aus dem Freundeskreis der Filmmusiktage erneut nach Sachsen-Anhalt – Jeff Beal. Als Ehrenpreisträger International des Deutschen Filmmusikpreises 2015 war er nicht nur Gast der diesjährigen Verleihung, sondern nahm auch als Laudator diese besondere Ehrung vor. In seiner
9 Gewerke – 1 Stimme: ProQuote Film
von Rebekka Hörnig ProQuote Film fordert: Mehr Frauen vor und hinter der Kamera! Die Bewegung ist aus dem Zusammenschluss von Regisseurinnen, ProQuote Regie, entstanden, welcher seit seiner Grüdung 2014 immense Erfolge erzielt hat. Ein Anlass zu dieser Erweiterung waren die Ergebnisse der Studie "Gender und (Fernseh)Film", von FFA, ARD und ZDF. Sie belegen eine Diskrepanz zwischen der Zahl der an Filmhochschulen ausgebildeten Frauen und ihrer realen Beschäftigung. https://www.youtube.com/watch?v=eaEPO9rmmP4 PQF Roundtable zum Thema Filmgeschichte ProQuote Film setzte sich für die Gleichstellung von Frauen in der Filmbranche
Kompositionstechniken in der Filmmusik
von Aileen Richter Mit der Entstehung des Tonfilms 1927 wurden verschiedene Kompositionstechniken etabliert, die den Musiker:innen bis heute zur Verfügung stehen um den Soundtrack, den score, zu komponieren. Der score beschreibt die für den Film eigens komponierte Musik. Er besteht meistens aus Elementen der klassische, populären und elektronischen Musik. Man unterscheidet hierbei 4 wesentliche Techniken, die den Filmkomponist:innen zur Verfügung stehen. Leitmotivtechnik Eine der vier Techniken ist die Leitmotivtechnik. Bei dieser Variante werden Personen oder Geschehnisse mit eigenen Motiven gekennzeichnet. So taucht filmisch