Workshops
Workshops der 18. Filmmusiktage 2025
Im Rahmen der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt finden Workshops statt, die von Expert:innen aus der Filmmusikbranche geleitet werden. Es werden z.B. Filmsound, -klänge, -musik und Postproduktion thematisiert.
Weitere Workshops der 18. Filmmusiktage werden in Kürze hier veröffentlicht.
Dorico Workshop mit Frank Heckel
Samstag, 08. November 2025 – Zeitraum: 09:00 – 15:00 Uhr
Im Rahmen der Filmmusiktage Halle 2025 bietet Frank Heckel einen intensiven Workshop zum professionellen Einsatz von Steinberg DORICO (ab Version 5 Pro) an. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Programms für die Orchester- und Hybridkomposition in Film- und TV-Produktionen. Dabei werden sowohl kreative als auch technische Aspekte der Arbeit mit DORICO behandelt – vom ersten musikalischen Gedanken bis zur fertigen Partitur für die Aufnahme-Session.
Bei Bedarf/auf Anfrage gibt es die Möglichkeit, den Workshop in englischer Sprache durchzuführen.
Mehr Infos zum Workshop und der Anmeldung in der Ausschreibung.
Workshop-Leiter Frank Heckel
Komponist • Dirigent • Orchestrator für Film/TV und Konzertsaal:
TATORT, Herbert Grönemeyer, Wayne Marshall, Helmut Zerlett, WDR Funkhausorchester, Philharmonisches Filmorchester München, Orchestre National de Lyon, Capitol Symphonie Orchester, Dt. Filmorchester Babelsberg, hr-Sinfonieorchester, City of Prague Philharmonic Orchestra, etc. …
Frank lebt – wie passend – in Frankfurt am Main.
Ende der 90er Jahre hat Frank nach einigen Jahren als Finale-Beta-Tester die deutsche Lokalisierung der Musiknotations-Software Sibelius erstellt (bis Sibelius 3), 2009 erschien sein »Sibelius Praxisbuch« (mit Wolfgang Wierzyk). Seit 2017 ist er einer der offiziellen deutschen DORICO-Experten.
Seit Wintersemester 2023/24 lehrt er Musikverlagswesen an der Universität Kassel.
Seine Werke für den Konzertsaal sind verlegt bei SIKORSKI, Edition Peters und Carus Verlag.

Bildcredits: Brigitte Kindermann-Kreile
Dein Sound – Dein Instrument: Sample-Instrument-Workshop mit KONTAKT
06. – 07. November 2025
Im Rahmen der Filmmusiktage Halle 2025 lädt ein intensiver Workshop dazu ein, ein eigenes virtuelles Instrument zu entwickeln – von der ersten Klangidee bis zum spielbaren Ergebnis. Gemeinsam mit Expert:innen von Native Instruments, blecksaudio und ehemaligen Preisträger:innen des Nachwuchs-Filmmusikpreises entsteht ein individuelles Sample-Instrument, das die persönliche musikalische Handschrift trägt. Realisiert wird das Ganze mithilfe des Sample-Library Programms KONTAKT. Dafür erhalten alle Teilnehmenden eine Vollversion von KONTAKT 8, welche sie auch weiterhin nützen dürfen.
Mehr Infos zum Workshop und der Anmeldung in der Ausschreibung.
Workshop-Leitern

Bildcredits: Tom Trabant
LUKAS BLECKS
Lukas Blecks ist Komponist, Sounddesigner und Multiinstrumentalist. Seine Musik reicht von klassischer Orchestrierung über Jazz bis zu elektronischem Sounddesign und findet Einsatz in Dokumentarfilmen, Werbung und Trailern. Sein Jazzkompositions- und Orchestrationsstudium in Hannover schuf die Basis für sein tiefes Verständnis von Harmonie, Arrangement und musikalischem Storytelling.
Live steht er mit Nico Santos auf der Bühne und bringt dessen Popproduktionen präzise und ausdrucksstark auf große Bühnen. Im Studio komponiert er für Film, experimentiert mit modularen Synthesizern und entwickelt eigene Sample-Libraries für KONTAKT. Daraus entstand blecksaudio – ein Boutique-Unternehmen für cineastische Instrumente, bei dem Lukas alles selbst übernimmt: Scripting, Interface-Design, Aufnahme, Bearbeitung, Sounddesign und Presets.
Ob live oder im Studio – er sucht stets den Punkt, an dem Technik und Kreativität verschmelzen.

Bildcredits: Ecem Yargıcı
CHRISNA LUNGALA
Chrisna Lungala ist ein autodidaktischer Komponist und Produzent aus München. Er schreibt Musik für Filme, Fernsehen, Spiele und Werbung.
Zusammen mit Hannes Ohde schrieb er die Musik für den Film „ISTINA“, der einen Student Academy Award gewann und für den Student BAFTA Award nominiert wurde. Außerdem komponierte er die Musik für „Those Who Follow“, der ebenfalls für einen Student Academy Award nominiert war. Im gleichen Jahr erhielten Chrisna und Hannes den Deutschen Filmmusikpreis für Nachwuchstalente.
Chrisna arbeitet auch als freiberuflicher Komponist für bekannte Studios wie Bleeding Fingers Music (gegründet von Hans Zimmer), das preisgekrönte Kollektiv 2WEI und Invisible Arts.

Bildcredits: Chrisna Lungala
HANNES OHDE
Hannes Ohde ist freiberuflicher Filmkomponist und Produzent aus Hamburg. Zuvor war er als Inhouse-Komponist bei 2WEI Music tätig, wo er für Filme, Werbekampagnen und Trailer komponierte.
Zusammen mit Chrisna Lungala schrieb er die Musik für den Film ISTINA, der mit einem Student Academy Award ausgezeichnet und für den Student BAFTA nominiert wurde. Im selben Jahr wurde Hannes Ohde gemeinsam mit Chrisna Lungala mit dem Deutschen Filmmusikpreis für Nachwuchstalente ausgezeichnet.
Unter dem Titel Sound Photographs kreiert er Klangbilder, die flüchtige Momente einfangen und konservieren. Jedes Stück versteht sich als eine akustische Momentaufnahme, die versucht, die emotionale Essenz eines Augenblicks hörbar zu machen.

Bildcredits: Petr Klapper
FRANCESCO SABATINI
Francesco Sabatini ist ein in Berlin ansässiger Produktdesigner und Audio Developer, der sich auf Virtual Instrument Design und KSP-Scripting spezialisiert hat. Bei Native Instruments hat er dazu beigetragen, viele Flaggschiffprodukte wie Action Strings 2, Kithara und Choir: Omnia mitzugestalten und leitete die Entwicklung der jüngsten Scene Series.“
Francesco Sabatini is a Berlin-based product designer and audio developer specializing in virtual instrument design and KSP scripting. At Native Instruments, he has contributed to shaping many flagship products like Action Strings 2, Kithara, and Choir: Omnia, and led the creation of the recent Scene Series.
Dolby Atmos Workshop
Datum: 06. November 2025, ca. 9.30-16 Uhr
Ort: Dolby Atmos Mischung (MMZ), Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale)
2025 findet bereits der fünfte DOLBY ATMOS in Filmmusik & Sounddesign Workshop in der Woche der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt statt.
Unser Referent Christoph de la Chevallerie gibt einen Einblick in die Arbeit mit Dolby Atmos: Hier erhalten Teilnehmende nicht nur die Grundlagen, sondern auch die Chance, ihre eigenen Hörbeispiele mitzubringen und als Dolby Atmos Version zu hören.
Wir bitten darum, uns im Voraus die Hörbeispiele zu schicken. Diese können als Downloadlink während der Online-Anmeldung beigefügt werden.
Ablauf*
- 09.30 Akkreditierung & Kaffee
- 10.00 – 11.00 Überblick, Workflow, Kosten, Verbreitung
- 11.00 – 12.00 Mixing Grundlagen und Setup
- 12.00 – 13.00 Mittagspause
- 13.00 – 12.45 Mittagspause
- 12.45 – 14.45 Was mache ich mit Dolby Atmos? Hands-on an mitgebrachten Soundbeispielen: Set-up, Mischen und Kreative Möglichkeiten
- 14.45 – 15.00 Kaffeepause
- 15.00 – 16.00 KI und Listening Session
*Änderungen möglich
Workshop-Leiter

CHRISTOPH DE LA CHEVALLERIE
Christoph de la Chevallerie ist Mischtonmeister, spezialisiert auf die Filmmischung, Aufnahme und Mischung von Filmmusiken sowie Mischungen von internationalen Kinofilmen für den deutschen Markt. Nach einem Jahr am Deutschen Theater ging es an die inspirierende Filmuniversität Potsdam, wo Christoph von den bekannten Tonmeistern Martin Steyer, Frank Kruse, Peter Fuchs, Bernd Wefelmeyer und Hubertus Rath lernen durfte.
2018 schloss er den Master of Fine Arts „Sound for Picture” mit Auszeichnung ab. Neben seinem Studium arbeitete Christoph beim Filmorchester Babelsberg, mehrere Jahre beim Deutschlandradio Kultur im Bereich Musikaufnahme und Konzertübertragungen und war freischaffend an vielen Film- und Filmmusikprojekten beteiligt. Von der Filmuniversität wurde er zur Entwicklung des Studiengangs in die Berufungskommission der „W3 Professur für Tonmischung und Tondramaturgie“ aufgenommen sowie als externer Berater nach dem Studium zur Repositionierung des Studiengangs hinzugezogen.
Ebenfalls begann er während des Studiums bei der Berliner Synchron, der heutigen Iyuno Media Group, als Mischtonmeister zu arbeiten. Er verantwortet dort inzwischen als Head of Sound hochkarätige Filmproduktionen in Dolby ATMOS, die Team- und Workflowentwicklung der Tonproduktion sowie die Konzeption neuer Studios in einem der größten Medienunternehmen weltweit. Zahlreiche Filme, bei denen Christoph die Filmmischung verantwortete, gewannen internationale Preise.
Anmeldung:
Anmeldefrist: 01. November 2025
Anmeldungen unter: Online Anmeldung – IAMA e.V. (iama-halle.eu)
Interessierte melden sich bitte an mit:
- Anmeldeformular
- Hörbeispiel (wenn vorhanden)
Teilnahmegebühr:
- Early Bird – Gebühr bei Anmeldung bis 30. September 2025: 24,99 (zzgl. 7% MwSt.)
- Reguläre Teilnahmegebühr: 29,99 (zzgl. 7 % MwSt.)
FILM FORWARD II: Key Points für den Nachwuchs
06. November 2025 ,13:00 – 17:30
Ort: Puschkino, Kardinal-Albrecht-Str. 6, 06108 Halle
„FILM FORWARD II: Key Points für den Nachwuchs“ ist eine Veranstaltung der IAMA e.V. und wird mit Unterstützung der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM) durchgeführt.
Klang ist mehr als Untermalung: Er ist Atmosphäre, Emotion, Rhythmus, Erinnerung. In Zeiten, in denen immersive Erlebnisse (z. B. Serien, VR, räumlicher Sound) zunehmend relevant sind, ist ein bewusster Umgang mit akustischer Gestaltung essenziell. Für Nachwuchsfilmer:innen heißt das: nicht nur das Bild im Blick haben, sondern auch den Klang als Partner der Erzählung.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Mai von FILM FORWARD mit Blick auf Diversität, mentale Gesundheit und Intimität setzen wir mit FILM FORWARD II einen neuen Schwerpunkt: Sound als Erzählmittel im Film. Gemeinsam mit Expert:innen aus und um Mitteldeutschland widmen wir uns den Berufsbildern, deren unsichtbare Arbeit man mit den Ohren wahrnimmt: Filmkomposition, Originalton am Set und Sounddesign. Dabei immer mit dem Blick nach vorn.
Film Forward II: Key Points für den Nachwuchs bietet Talenten der nächsten Generation einen praxisnahen Einstieg in diese Themen – ein Behind-The-Scenes für einen Einstieg in die Filmbranche.
Weitere Infos folgen in Kürze.
Programm*
U.a. Filmkomposition, Sounddesign, Filmton am Set. Weitere Infos folgen in Kürze.
*Änderungen vorbehalten
Themen und Referent:innen
Komposition für Film
AREZOU REZAEI
Filmkomponistin, Gewinnerin “DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS” 2024
Arezou Rezaei ist eine iranische Komponistin und Pianistin, die in München lebt. Sie komponiert sowohl akustische als auch elektronische Musik, wobei ihr Schwerpunkt auf Film- und Medienkompositionen liegt.
Arezou erhielt den “Nachwuchspreis” beim DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS 2024 und eine lobende Erwähnung beim European Talent Award bei der SoundTrack Cologne 2023. Sie hat für eine Vielzahl von Projekten komponiert, darunter Konzerte, Filme und Theaterstücke. In den letzten Jahren wurden ihre Werke von verschiedenen Ensembles in verschiedenen Städten und auf verschiedenen Festivals aufgeführt.
Mehr zu Arezou Rezaei: Arezou Rezaei. Composition.
Sounddesign für Film
ANDRÉ KLAR
Mischtonmeister, Verband Deutscher Tonmeister e.V., Inhaber “Soundscape Studios”, Leipzig
Leidenschaftlicher Mischtonmeister, spezialisiert auf komplexe Tonmischungen – mit Fokus auf detailreiche, immersive Klangwelten.
Mehr: Tbd.
Ton am Filmset

SEBASTIAN DIETERLE
Filmtonmeister, Sounddesign, Leipzig
Sebastian Dieterle arbeitet als freiberuflicher Filmtonmeister für Kino-, TV- und Dokumentarfilm.
Neben der Arbeit am Filmset gehören Projekte als Sound Designer und/oder Mischtonmeister für Film und gelegentlich Hörspiel zu seiner Lieblingsbeschäftigung. Die Perspektive der Ton-Postproduktion, also der Erfahrungen aus Ton-Schnitt und Mischung, stellt dabei einen wichtigen Baustein für das Verständnis der Arbeit am Originalton dar. Sebastian Dieterle sieht die Relevanz seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen technischer Herausforderung und der gestalterischen Mission, die Original-Performance der Darstellenden bestmöglich für den Film einzufangen.
Projekte als Filmtonmeister (Auswahl):
- Brüt (Oliver Bassemir/Marian Freistühler // Mini-Serie NDR, 2024)
- Als wäre es leicht (Milan Skrobanek // Kinofilm, 2025)
Auszeichnungen: Best Sound (22nd International Student Film And Video Festival) für Originalton und Sound Design: Kreuzende Linien (Elena Nyffeler // Kurzfilm, 2022)
Moderation

TAMARA KOLLMEDER
Tamara Kollmeder vernetzt in ihrer Arbeit als Geschäftsführerin des Mediennetzwerks Thüringen (MENT) kreative Köpfe und Medienakteur:innen, steht im Austausch mit Politik und Branche und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen in der regionalen Medienlandschaft ein. Mit gezielter Netzwerkarbeit, Branchennews und vielfältigen Events schafft MENT Räume für Kooperation, Weiterbildung und Interessenvertretung – denn: Gemeinsam geht mehr.
Daneben hat Tamara die Independent Produktionsfirma Colourgraphie GmbH in Erfurt gegründet. Colourgraphie entwickelt und produziert originelle IPs in Form von Serien, Spiel-, Dok- und Kuirzfilmen. Dabei trifft anspruchsvolle Unterhaltung auf künstlerische Tiefe und gesellschaftskritische Perspektiven mit dem Themenfokus Identität und Individualität.
Tamaras Vision: Eine gerechtere Film- und Medienbranche, in der Diversität, Zugang, faire Arbeitsbedingungen und mentale Gesundheit als politische Verantwortung verstanden werden – nicht als Option. Sie setzt sich für Strukturen ein, die solidarisches Arbeiten ermöglichen, marginalisierte Perspektiven sichtbar machen und nachhaltige Veränderungen in der Branche anstoßen – am Set, im Stoff und in den Entscheidungsräumen.
Weitere Infos unter: www.medien-thueringen.de und unter www.colourgraphie.de
Teilnahme und Voraussetzungen
Die Veranstaltung “Film Forward II: Key Points für den Nachwuchs” richtet sich an die nächste Filmgeneration. Ob Studierende von Universitäten und Hochschulen, Auszubildende, Schulabsolvent:innen mit Interesse an Film, oder Quereinsteigende – ihr seid herzlich eingeladen!
Für die Veranstaltung freuen wir uns über einen Ausgleichsbeitrag von 7,00€. Mit diesem finanzieren wir euch Getränke und Snacks. Dieser kann per PayPal (Übernahme der PayPal Gebühren, https://www.paypal.com/paypalme) oder per Rechnung (zzgl. 7% MwSt.) innerhalb von 7 Tagen nach Anmeldung gezahlt werden.
Anmeldung
Anmeldungen sind ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 4. November 2025.
Interessenten melden sich bitte an mit:
- Anmeldeformular