Workshops
Workshops der 18. Filmmusiktage 2025
Im Rahmen der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt finden Workshops statt, die von Expert:innen aus der Filmmusikbranche geleitet werden. Es werden z.B. Filmsound, -klänge, -musik und Postproduktion thematisiert.
Weitere Workshops der 18. Filmmusiktage werden in Kürze hier veröffentlicht.
Dorico Workshop mit Frank Heckel
Samstag, 08. November 2025 – Zeitraum: 09:00 – 15:00 Uhr
Im Rahmen der Filmmusiktage Halle 2025 bietet Frank Heckel einen intensiven Workshop zum professionellen Einsatz von Steinberg DORICO (ab Version 5 Pro) an. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Programms für die Orchester- und Hybridkomposition in Film- und TV-Produktionen. Dabei werden sowohl kreative als auch technische Aspekte der Arbeit mit DORICO behandelt – vom ersten musikalischen Gedanken bis zur fertigen Partitur für die Aufnahme-Session.
Bei Bedarf/auf Anfrage gibt es die Möglichkeit, den Workshop in englischer Sprache durchzuführen.
Mehr Infos zum Workshop und der Anmeldung in der Ausschreibung.
Workshop-Leiter Frank Heckel
Komponist • Dirigent • Orchestrator für Film/TV und Konzertsaal:
TATORT, Herbert Grönemeyer, Wayne Marshall, Helmut Zerlett, WDR Funkhausorchester, Philharmonisches Filmorchester München, Orchestre National de Lyon, Capitol Symphonie Orchester, Dt. Filmorchester Babelsberg, hr-Sinfonieorchester, City of Prague Philharmonic Orchestra, etc. …
Frank lebt – wie passend – in Frankfurt am Main.
Ende der 90er Jahre hat Frank nach einigen Jahren als Finale-Beta-Tester die deutsche Lokalisierung der Musiknotations-Software Sibelius erstellt (bis Sibelius 3), 2009 erschien sein »Sibelius Praxisbuch« (mit Wolfgang Wierzyk). Seit 2017 ist er einer der offiziellen deutschen DORICO-Experten.
Seit Wintersemester 2023/24 lehrt er Musikverlagswesen an der Universität Kassel.
Seine Werke für den Konzertsaal sind verlegt bei SIKORSKI, Edition Peters und Carus Verlag.

Bildcredits: Brigitte Kindermann-Kreile
Dein Sound – Dein Instrument: Sample-Instrument-Workshop mit KONTAKT
06. – 07. November 2025
Im Rahmen der Filmmusiktage Halle 2025 lädt ein intensiver Workshop dazu ein, ein eigenes virtuelles Instrument zu entwickeln – von der ersten Klangidee bis zum spielbaren Ergebnis. Gemeinsam mit Expert:innen von Native Instruments, blecksaudio und ehemaligen Preisträger:innen des Nachwuchs-Filmmusikpreises entsteht ein individuelles Sample-Instrument, das die persönliche musikalische Handschrift trägt. Realisiert wird das Ganze mithilfe des Sample-Library Programms KONTAKT. Dafür erhalten alle Teilnehmenden eine Vollversion von KONTAKT 8, welche sie auch weiterhin nützen dürfen.
Mehr Infos zum Workshop und der Anmeldung in der Ausschreibung.
Workshop-Leitern

Bildcredits: Tom Trabant
LUKAS BLECKS
Lukas Blecks ist Komponist, Sounddesigner und Multiinstrumentalist. Seine Musik reicht von klassischer Orchestrierung über Jazz bis zu elektronischem Sounddesign und findet Einsatz in Dokumentarfilmen, Werbung und Trailern. Sein Jazzkompositions- und Orchestrationsstudium in Hannover schuf die Basis für sein tiefes Verständnis von Harmonie, Arrangement und musikalischem Storytelling.
Live steht er mit Nico Santos auf der Bühne und bringt dessen Popproduktionen präzise und ausdrucksstark auf große Bühnen. Im Studio komponiert er für Film, experimentiert mit modularen Synthesizern und entwickelt eigene Sample-Libraries für KONTAKT. Daraus entstand blecksaudio – ein Boutique-Unternehmen für cineastische Instrumente, bei dem Lukas alles selbst übernimmt: Scripting, Interface-Design, Aufnahme, Bearbeitung, Sounddesign und Presets.
Ob live oder im Studio – er sucht stets den Punkt, an dem Technik und Kreativität verschmelzen.

Bildcredits: Ecem Yargıcı
CHRISNA LUNGALA
Chrisna Lungala ist ein autodidaktischer Komponist und Produzent aus München. Er schreibt Musik für Filme, Fernsehen, Spiele und Werbung.
Zusammen mit Hannes Ohde schrieb er die Musik für den Film „ISTINA“, der einen Student Academy Award gewann und für den Student BAFTA Award nominiert wurde. Außerdem komponierte er die Musik für „Those Who Follow“, der ebenfalls für einen Student Academy Award nominiert war. Im gleichen Jahr erhielten Chrisna und Hannes den Deutschen Filmmusikpreis für Nachwuchstalente.
Chrisna arbeitet auch als freiberuflicher Komponist für bekannte Studios wie Bleeding Fingers Music (gegründet von Hans Zimmer), das preisgekrönte Kollektiv 2WEI und Invisible Arts.

Bildcredits: Chrisna Lungala
HANNES OHDE
Hannes Ohde ist freiberuflicher Filmkomponist und Produzent aus Hamburg. Zuvor war er als Inhouse-Komponist bei 2WEI Music tätig, wo er für Filme, Werbekampagnen und Trailer komponierte.
Zusammen mit Chrisna Lungala schrieb er die Musik für den Film ISTINA, der mit einem Student Academy Award ausgezeichnet und für den Student BAFTA nominiert wurde. Im selben Jahr wurde Hannes Ohde gemeinsam mit Chrisna Lungala mit dem Deutschen Filmmusikpreis für Nachwuchstalente ausgezeichnet.
Unter dem Titel Sound Photographs kreiert er Klangbilder, die flüchtige Momente einfangen und konservieren. Jedes Stück versteht sich als eine akustische Momentaufnahme, die versucht, die emotionale Essenz eines Augenblicks hörbar zu machen.

Bildcredits: Petr Klapper
FRANCESCO SABATINI
Francesco Sabatini ist ein in Berlin ansässiger Produktdesigner und Audio Developer, der sich auf Virtual Instrument Design und KSP-Scripting spezialisiert hat. Bei Native Instruments hat er dazu beigetragen, viele Flaggschiffprodukte wie Action Strings 2, Kithara und Choir: Omnia mitzugestalten und leitete die Entwicklung der jüngsten Scene Series.“
Francesco Sabatini is a Berlin-based product designer and audio developer specializing in virtual instrument design and KSP scripting. At Native Instruments, he has contributed to shaping many flagship products like Action Strings 2, Kithara, and Choir: Omnia, and led the creation of the recent Scene Series.