<We_can_help/>

What are you looking for?

Sound Design – Die Kunst der Tongestaltung

von Alexa Helmich

Zum Beginn der Kongressveranstaltungen am 5. November 2021 beschäftigen wir uns unter anderem mit diesem spannenden Thema! 
Auf keinen Fall zu verpassen sind beispielsweise der Digital Talk von 10:45 bis 11:30, hier wird sich Simon Spiegel dem Thema “Sounddesign im Science-Fiction-Film” widmen, sowie das Werkstattgespräch gleich im Anschluss, geführt von Peter Kutin, u.a. ausgezeichnet mit dem Österreichischen Filmpreis, in der Kategorie “Beste Tongestaltung”, für seine Arbeit an “The Trouble with Being Born”.

Aber was genau ist nun eigentlich Sound Design und wo wird es eingesetzt?

Prinzipiell funktioniert die Arbeit mit Sound sowohl mit praktischen Effekten, d.h. verschiedenen Klangkörpern, als auch digital erstellten Sounds, diese werden manipuliert und arrangiert um eine gewünschte Stimmung zu erzeugen.

Diese Klangmanipulation dient dabei vor allem als ein Werkzeug der auditiven Narration und ist in der Lage die Stimmung einer Szene komplett auf den Kopf zu stellen. So erzählt derselbe Bildausschnitt plötzlich eine andere Geschichte, löst andere Emotionen in uns aus. Betrachtet man hierbei das Horrorfilm Genre, so spielen Kontraste oftmals eine große Rolle. Grausame oder spannungsgeladene Szenen werden mit in einer eher positiven, freundlichen Atmosphäre unterlegt, um das Gefühl von Terror weiter zu intensivieren. Andersherum wird für das Publikum Spannung aufgebaut, Spekulationen über den Verlauf der Handlung beginnen. Besonders kindliche Elemente, wie Puppen oder andere Spielzeuge werden gern als Grundlage für diesen Gegensatz genutzt.

Denkt man an also Sound Design, verbindet man dieses wie beschrieben, meist unmittelbar mit Spezialeffekten in Filmen, Videospielen oder künstlerischen Installationen.
Wo es allerdings auch zum Einsatz kommt und wo seine funktionalen Aspekte besonders deutlich werden, ist das Geräusch beim Schließen einer Autotür. 

Man könnte davon ausgehen, dass Klang und Qualität des Wagens zusammenhängen. Laut einer Studie von Kuwano et al.  “Quality of Door Sounds of Passenger Cars” aus dem Jahr 2002 vermittelt ein tiefes, dumpfes anhaltendes Geräusch, ein Gefühl von Luxus; man fühlt sich in diesem Wagen sicher.
Allerdings wird dieses psychoakustische Phänomen, systematisch erzeugt und genutzt um mögliche Käufer*innen zu überzeugen. Der Klang der Tür und die Qualität des Fahrzeuges haben also nicht unbedingt miteinander zu tun. Sounddesigner- und Ingenieur*innen sind dafür verantwortlich, ein möglichst hochwertig klingenden Effekt zu erzeugen und für den jeweiligen Hersteller zu implementieren.

Wie funktioniert Sound Design in der Automobilbranche? Ein Beitrag der der DW (2011)

Die Einsatzgebiete des Sound Designs, vor allem zur Regulierung des emotionalen Empfindens, wohl kaum zahlreicher sein und es bleibt ein faszinierendes Feld mit unglaublichem Entwicklungspotential. 

Darum heißen wir Sie am 5. und 6. November 2021 herzlich dazu willkommen, dem Kongress der Filmmusiktage in der Mansfelderstraße 56 in Halle (Saale) beizuwohnen und dieses sowie viele weitere Themen gemeinsam mit unseren Gastredner*innen zu erforschen.