Schriftenreihe "FILM - MUSIK- SOUND"
Filmmusik in Buchform
Von Anbeginn gehörten zum Film Musik und Geräusch dazu, prägten seine Faszination auf das Publikum. Aus der ursprünglichen akustischen Filmbegleitung durch Klavier und Geräuscheffekte entwickelten sich bis in die Gegenwart wechselvolle Beziehungen des Films zu seiner Tonspur zwischen Stille und akustischer Überwältigung, Trivialität und Innovation.
Herausgegeben von der International Academy Media and Arts in Halle (Saale) widmet sich die Schriftenreihe „FILM – MUSIK – SOUND“ dem Zusammenwirken von Film, Musik und Sound in all seinen Facetten. Thematische Schwerpunkte bilden Filmmusik und Musikfilm in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, ergänzt durch Kongressbeiträge der seit 2007 jährlich in Halle stattfindenden Filmmusiktage Sachsen-Anhalt.
01. WALZERFILME & FILMWALZER
DIE REZEPTION UND ANALYSE DES WALZERS UND DES WALZERTANZENS IM FILM
Seine Popularität, seine musikalische Wiedererkennbarkeit wie auch der Reichtum ihn umgebender Bilder und Assoziationen machten den Walzer schon frühzeitig zum vielfältig einsetzbaren Versatzstück der Filmmusik – zu Stummfilm- wie zu Tonfilmzeiten. Das Publikum konnte sich unmittelbar der Musik anschließen, eine wesentliche Voraussetzung, damit Filmmusik die einkalkulierten Wirkungen beim Publikum entfalten kann. Die Beständigkeit, mit der der Walzer die Filmgeschichte begleitete, aber auch die vielfältigen Kontexte, in denen er anzutreffen ist, gaben den Impuls zu dem vorliegenden Sammelband. Er vereint sehr unterschiedliche thematische Entdeckungsreisen zu Walzerfilmen und Filmwalzern.
02. ZUKUNFTSMUSIK
FILM UND MUSIK FÜR DIE WELT VON MORGEN
Neugier auf das, was die Zukunft bringen wird, begleitet die Menschheitsgeschichte bis in die Gegenwart. Eng damit verbunden ist das Bedürfnis der Menschen nach Prognose und Planung, aber auch die künstlerische Transformation, die fiktive Gestaltung zukünftiger Welten in Werken der bildenden Kunst, in utopischen Romanen, Kinofilmen oder Fernsehserien. Dabei ist der Blick in die Zukunft ebenso an die Geschichte gebunden wie an die Gegenwart. Der zweite Band der Reihe beleuchtet im Kontext von Film und Musik unterschiedliche Facetten des Zukunftdenkens: Wie klingen Filmmusik und Sounddesign, wenn es um filmische Visionen der Zukunft in Science Fiction oder Dystopien geht?
Beiträge und Impulse von Werner Barg, Marcel Barsotti, Karim Sebastian Elias, Franziska Heller, Peter Imort, Christiane Imort-Viertel, Franziska Kollinger, Peter Kutin, Georg Maas, Richard Nebe, Simon Spiegel und Susanne Vollberg