„Komponistinnen“ – eine filmische und musikalische Spurensuche
von Rebekka Hörnig
Im Dokumentarfilm Komponistinnen (2018) begibt sich Kyra Steckeweh, selbst Pianistin und Komponistin, auf historische Spurensuche nach Deutschland und Frankreich. Begleitet vom Filmemacher Tim van Beren, erkundet sie Lebens- und Wirkungsstätten von vier Komponistinnen des 19. Jahrhunderts: Mel Bonis (1858-1937), Lili Boulanger (1893-1918), Emilie Mayer (1812-1883) und Fanny Hensel (1805-1847).
Dabei helfen ihnen Aufzeichnungen in Archiven und Bibliotheken, aber auch Expert*innen und direkte Nachfahren der begabten Frauen. Es werden die Lebensumstände und Widerstände des weiblichen Genies im 19. Jahrhundert beleuchtet. So wird deutlich, dass zur damaligen Zeit der Frau das musikalische Genie nicht zugeordnet wurde. Vielmehr eine typische Rolle als Mutter und Hausfrau, was sie in ihrer Kreativität einschränkte. Eine höhere musikalische Ausbildung erhielten meist nur Frauen aus reichem Hause, oder durch männliche Komponisten, welche sie fördern wollten. Auch die Erhöhung der Chancen auf dem Heiratsmarkt waren ein Beweggrund, selten die eigentliche Zukunft im Komponieren.
Jene Frauen, die sich erfolgreich dem Komponieren widmen konnten, verwendeten oft Pseudonyme, um sich als Mann auszugeben. In ihre Werke flossen ihre Lebensumstände und Erlebnisse ein. Während sie in Deutschland weitestgehend vom männlichen Geschlecht unterdrückt wurden, zeigte sich Frankreich fortschrittlicher, dort wurde die Frau in der Musik und allgemein der Bildung mehr akzeptiert.
Auch die Gegenwart erhält im Film Bedeutung. So widmet er sich den Fragen, wieso heutzutage immer noch so wenig Musik von Komponistinnen aufgeführt und wie mit dem Erbe der Vorreiterinnen umgegangen wird. Denn obwohl diese mittlerweile durch weitere Forschung und Ausstellungen gewürdigt werden, ist die Branche des Komponierens weiterhin Männer-dominiert.
Die 1,5-stündige Dokumentation wird musikalisch durch Kyra Steckeweh selbst am Piano begleitet, welche die Stücke der vorgestellten Komponistinnen spielt und sie somit auf ihre eigene Weise ehrt.
Hier kann man den Film anschauen: https://vimeo.com/ondemand/komponistinnen .