<We_can_help/>

What are you looking for?

von Aileen Richter “Musik ist extrem wichtig. Der Ton macht die Hälfte der Wirkung eines Films aus, er ist nicht nur eine funktionale Beigabe.”- David Lynch Wer kennt es nicht? Man weint während man eine Romanze schaut und kriegt Gänsehaut bei Horrorfilmen - ein Großteil dieser emotionalen Wirkungen werden vor allem durch die Musik einer Szene erzielt. So wird Musik im filmischen Zusammenhang nicht grundlos eingesetzt, sondern hat in verschiedenen filmischen Kontexten verschiedene Funktionen.  Filmmusik vermittelt Kontinuität, um beispielsweise Zusammenhänge, wie

von Alexa Helmich “Es ist als hätte man den Schlüssel zum Universum bekommen.”- Matthew Herbert Der Raum ist beinahe gefüllt als Musikjournalist Ulrich Steinmetzger am 21. September 2021 die Veranstaltung "A Symphony of Noise" aus der Reihe Musikfilme im Saal des Puschkinos mit einem persönlichen Beitrag über die Arbeit Matthew Herberts sowie die Dokumentation “A Symphony of Noise” beginnt. Im Kino herrscht eine warme Atmosphäre, einige Bekannte und Familienmitglieder des Journalisten sind anwesend, die meisten Gäste haben es sich mit Getränken auf

von Aileen Richter Hinweis: Das Lexikon wird stetig erweitert und zog zur Information externe Quellen heran. Diese sind nach dem letzten Eintrag aufgezählt. Arrangeur  Ein Arrangeur ist jemand, der Musik für eine Filmmusik adaptiert oder orchestriert. Oft sucht er die Gegenthemen aus, die das zentrale Thema im Film kontrastieren. Bannungseffekt  Im Zusammenhang mit den verschiedenen Aufmerksamkeitsspannen, die Bild und Ton auf sich ziehen, ist von Filmmusikern manchmal vom Bannungseffekt gesprochen worden: Wenn die Bildebene aufgrund ihrer besonders starken Aussagekraft oder ihrer komplexen Struktur

von Rebekka Hörnig Im Dokumentarfilm Komponistinnen (2018) begibt sich Kyra Steckeweh, selbst Pianistin und Komponistin, auf historische Spurensuche nach Deutschland und Frankreich. Begleitet vom Filmemacher Tim van Beren, erkundet sie Lebens- und Wirkungsstätten von vier Komponistinnen des 19. Jahrhunderts: Mel Bonis (1858-1937), Lili Boulanger (1893-1918), Emilie Mayer (1812-1883) und Fanny Hensel (1805-1847). Dabei helfen ihnen Aufzeichnungen in Archiven und Bibliotheken, aber auch Expert*innen und direkte Nachfahren der begabten Frauen. Es werden die Lebensumstände und Widerstände des weiblichen Genies im 19. Jahrhundert beleuchtet.

von Alexa Helmich, Laura Luther und Rebekka Hörnig Am 25. Juni führte, veranstaltet von der International Academy of Media & Arts (IAMA), der erste #DigitalTalk zum Thema “Genie oder Handwerk - Kann man das Komponieren von Filmmusik erlernen?” als Teil einer Weiterbildungsinitiative der IAMA, im Rahmen der jährlichen Filmmusiktage (Herbst 2021) in die Veranstaltungsreihe Filmmusik AKTUELL ein. Unter der Moderation von Prof. Dr. Susanne Vollberg und Prof. Dr. Georg Maas kamen von 18 bis 20 Uhr Expert*innen und Nachwuchstalente zusammen, um Einstiegswege